Vor ein paar Wochen hatten wir Besuch von einer guten Freundin und wir hatten den Deal, dass ich Mittag koche und sie für das Abendessen ein Dinkelvollkornbrot mitbringt. Was sie mitgebracht hat, hat uns einfach umgehauen!
Was sie uns mitgebracht hatte war ein Brot mit allerlei Samen und Kernen, das einfach super lecker und überraschend leicht geschmeckt hat.
Natürlich musste ich einfach das Rezept haben – das hab ich bekommen, aber wir haben einen Deal gemacht: Ich bekomm das Rezept für unseren Blog, dafür verlinke ich ihre Instagram-Seite. Also: sechsachteltakt – Checkt das aus!
Jetzt, wo ich meine Pflicht getan und meinen Teil des Deals eingehalten habe, kommen wir zum Rezept zum Dinkelvollkornbrot mit Chia-Samen.
Zutaten350g Dinkelvollkornmehl
|
Zubereitung1. Backofen bei Umluft auf 180°C vorheizen. 2. Einen großen Bräter mit Backpapier auslegen und mit Deckel in den Ofen stellen. 3. Das Mehl, den Agavendicksaft, Natron, das Salz und die Kerne uns Samen vermischen. 4. Den Joghurt und die Milch dazugeben und alles mit einem Rührgerät mit Knethaken zu einen homogenen Teig verkneten. 5. Den verkneteten Teig zu einer Kugel formen. 6. Nun wird es ein wenig stressig: den heißen Bräter herausnehmen und die Teigkugel hineingeben. 7. Die Kugel leicht mit etwas Mehl einstäuben und ein Kreuz auf die Oberfläche schneiden. 8. Den Deckel zurück auf den Bräter legen und für die nächsten 20-30min in den Ofen geben. Danach den Deckel entfernen und für weitere 5 – 15 min bräunen lassen. 9. Das Brot ist fertig, wenn es leicht hohl klingt, dazu einfach gelegentlich durch klopfen probieren. |
Viele Wege führen nach Rom…
Wer gern ein bisschen weniger Aufwand haben möchte und einem die Brotform egal ist, kann auch ganz einfach ein Kastenbrot backen. Hier ändern sich allerdings ein paar Angaben in den Zutaten!
Die Mehlmenge wird auf 230g Dinkelvollkornmehl reduziert, da der Teig weniger formbar sein muss. Der Rohteig wird deutlich flüssiger und geschmeidiger. Diesen dann einfach in eine eingefettete Kastenform geben und die ersten 20 – 30 Minuten mit einem Deckel aus Alufolie backen lassen.
Ein guter Start in den Tag.
Das Brot macht sich ganz ausgezeichnet zum Frühstück mit unserer Johannisbeer-Marmelade! Probiert das gerne aus.
Sind wir mal ehrlich, Brot backen ist schon recht easy. Habt ihr auch schon mal eins gebacken? Verratet mir, was für eins oder schreibt uns eine Mail!
Und wenn noch kein Brot von euch gebacken wurde, habt ihr ja jetzt ein Rezept 🙂
Ähnliche Rezepte
1 Comment
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über Mich

Hai,
Ich bin Marvin, 24 Jahre alt, freiberuflicher Mediengestalter / Cutter, Hobbykoch und der Autor dieses Bloggs. Motivation den Blog zu schreiben ist hauptsächlich die vegetarische und vegane Küche kennenzulernen, weil es für mich als Fleischesser gar nicht so üblich ist, bewusst auf Fleisch zu verzichten und Alternativen zu nutzen. Aber gerade diese Herausforderung macht es für mich aus. Der Blog ist mein persönliches Tagebuch im Lernprozess des Kochens und kreativen schaffens, sowie das Fotografieren. Beschreiben kann man meinen Blog vornehmlich vegetarisch, saisonal und überwiegend ökologisch- aber mit Fehlern. Also wie ich. Ich freu mich auf deinen Besuch! Mehr über unsRezepte
Kürbis-Saison
Rezept: Gefüllter Spaghetti-Kürbis mit Walnuss-Pesto
Der Herbst bietet der saisonalen Küche mit Kürbissen viele Möglichkeiten zu experimentieren. Egal ob Suppen, gebacken oder als Spaghetti-Ersatz. Und weil jeder den Hokkaido oder die Butternut kennt, wollte ich mich einmal mit dem Spaghetti-Kürbis auseinandersetzen, denn letztens bekam ich einen von meinem Cousin serviert…
Das Brot ist super fluffig und schmeckt auch genial ohne Marmelade oder Belag. Ich könnt mich reinlegen. Und es ist gesund.