Neben der Bärlauch– und Spargel-Saison spielt auch Rhabarber eine große Rolle in der Frühlings-Küche, denn Anfang April bekommt man es vermehrt in den hiesigen Supermärkten zu kaufen. Um auch meine Rhabarbersaison einzuleiten hab ich mir für mich und meine Familie ein klassisches Rhabarberkompott mit hausgemachten Vanillepudding gekocht.
Gerade wenn man neu im Rhabarber-Geschäft ist, kann einen das saure Gemüse (ja genau, es ist kein Obst!) schon überwältigen und das einfachste für den Anfang ist das Kompott in Kombination mit dem süßen Pudding.
Da ich mich selber auch eher zu den Anfängern zähle, wurde es bei mir auch nur Kompott. Allerdings möchte ich in naher Zukunft auch andere Rhabarber Rezepte probieren, wie Kuchen oder auch Rhabarberschorle!
Aus meiner Kindheit kenne ich nämlich die roten Stängel ziemlich gut, nur hab ich da immer fertige Kuchen oder Desserts vorgesetzt bekommen. Wenn ich mich daran zurück erinnere fällt mir ein, dass ich damals gar nicht so ein Fan von Rhabarber war.
Portionen4 Portionen
|
Zubereitung1. Zuerst sollten die Rhabarber-Stängel ordentlich geschält werden. Am besten schneidet man die holzigen Enden der Stangen ab und zieht dann die fasrige rote Haut runter. Dadurch wird das Kompott am Ende nicht zu fasrig. 2. Die geschälten Stängel werden dann in 4-5cm große (wer es feiner mag auch kleinere) Stücke geschnitten und beiseite gestellt. 3. Nun die Vanilleschote längs halbieren und das Mark aus der Schote kratzen und mit dem Rhabarber und dem Zucker in einen hohen Topf geben. Die Vanilleschote: Ich gebe die Vanilleschote zusammen mit dem Mark zu dem Rhabarber und koche sie mit. Wenn man die Schote anders verwenden will, kann man diese auch in ein Gefäß mit Zucker geben, um diesen zu aromatisieren oder man kocht sich daraus Vanille-Extrakt. 4. Alles zusammen bei mittlerer Hitze zum kochen bringen und 5 Minuten köcheln lassen. In der Zwischenzeit die Speisestärke in 2 El kaltem Wasser auflösen, glatt rühren und langsam in den Topf geben. Alles erneut aufkochen lassen. ACHTUNG: Wenn du in deinem Kompott noch Rhabarber erkennen willst, solltest du darauf verzichten alles zu oft umzurühren. Die Kellen oder Gummispachtel lassen den Rhabarber schnell einfallen. Besser wäre es, den Topf zu schwenken. So bleiben viele Stücke ganz und du bekommst ein Kompott mit Struktur! 5. Sobald das Rhabarberkompott aufgekocht wurde gibst du es in eine Schüssel und lässt es abkühlen.
|
Rhabarberkompott als schnelles Dessert
Zunächst wirkt das Rezept eventuell ein wenig stressig, aber eigentlich wartest du immer nur bis alles die Temperatur erreicht hat, die du brauchst.
Das Rhabarberkompott mit Vanillepudding ist ein einfaches Rezept, wenn du ein schnelles Dessert-Rezept suchst und gern mal wieder hausgemachten Pudding essen möchtest. Denn wer steht schon auf diesen Tüten-Pudding.. außer meiner Freundin.
Probier das Rezept einfach aus und du wirst merken, dass die Gäste oder deine Familie aus dem Loben gar nicht heraus kommen!
Pudding selber machen, ohne Kuhmilch
Viele Menschen leiden leider unter einer Laktoseunverträglichkeit. Hier geht es oft darum, dass man Milchprodukte durch gute Ersatzprodukte ersetzen muss.
Glücklicherweise ist Pudding da recht umgänglich und man kann das Rezept schnell individuell anpassen! So kann man beispielsweise statt Milch oder Sahne auch Mandel- oder Hafermilch nehmen. Sicher wird sich der Pudding dann geschmacklich etwas verändern, aber das ist immer noch besser, als gar keinen essen zu dürfen.
Wenn es z.B. kein Vanillepudding werden soll, kannst du dir auch ganz einfach Kakao-Pulver in den Pudding geben, statt Vanille. So bekommst du am Ende einen leckeren Schokopudding und kannst diesen mit anderen Früchten servieren.

Ähnliche Rezepte
Über Mich

Hai,
Ich bin Marvin, 24 Jahre alt, freiberuflicher Mediengestalter / Cutter, Hobbykoch und der Autor dieses Bloggs. Motivation den Blog zu schreiben ist hauptsächlich die vegetarische und vegane Küche kennenzulernen, weil es für mich als Fleischesser gar nicht so üblich ist, bewusst auf Fleisch zu verzichten und Alternativen zu nutzen. Aber gerade diese Herausforderung macht es für mich aus. Der Blog ist mein persönliches Tagebuch im Lernprozess des Kochens und kreativen schaffens, sowie das Fotografieren. Beschreiben kann man meinen Blog vornehmlich vegetarisch, saisonal und überwiegend ökologisch- aber mit Fehlern. Also wie ich. Ich freu mich auf deinen Besuch! Mehr über unsRezepte
Kürbis-Saison
Rezept: Gefüllter Spaghetti-Kürbis mit Walnuss-Pesto
Der Herbst bietet der saisonalen Küche mit Kürbissen viele Möglichkeiten zu experimentieren. Egal ob Suppen, gebacken oder als Spaghetti-Ersatz. Und weil jeder den Hokkaido oder die Butternut kennt, wollte ich mich einmal mit dem Spaghetti-Kürbis auseinandersetzen, denn letztens bekam ich einen von meinem Cousin serviert…