Vanille-Sauce gehört für viele einfach zu bestimmten Desserts, wie Apfelstrudel oder auch Bratäpfel einfach dazu. Und weil viele einfach Vanille-Sauce aus einem Tetrapack benutzen komm ich heute zu einem neuen Basic auf dem Blog: selbstgemachte Vanille-Sauce.
Für die Sauce bedarf es nämlich kaum Zutaten, die man nicht sowieso schon Zuhause hat. Zucker, Eier, Milch und Sahne sind die Hauptbestandteile – für die selbstgemachte Dessert-Sauce fehlt dann nur noch die namengebende Vanille-Schote.
Wem die allerdings zu teuer ist kann sicherlich auch Vanille-Extrakt nehmen, ich bevorzuge allerdings die Schote. Sie landet, nachdem sie ausgekratzt wurde entweder mit im Topf oder aber Zucker in einer Dose für leckeren Vanille-Zucker.
Aber genug der Worte, jetzt geht es an das Rezept!
|
Zubereitung
1. Die Milch und Sahne in einen Topf geben. 2. Dann die Vanille-Schote längs aufschneiden und das Mark mit dem Zucker in den Topf geben, verrühren und aufkochen lassen. Kleiner Tipp: Wer noch mehr Vanille-Aroma in der Sauce haben möchte, gibt die Vanille-Schote jetzt mit dazu. Du kannst sie aber auch verwenden, um Vanille-Zucker zu machen oder du benutzt sie um selber Vanille-Extrakt herzustellen. 3. Währenddessen Eigelbe und Eiweiß trennen und die Eigelbe in einer großen Schüssel verquirlen. 4. Sobald die Sahnemischung kocht vom Herd nehmen und schluckweise und unter Rühren in das Eigelb geben. 5. Die Sahne-Ei-Mischung kommt dann wieder in den Topf und wird unter Rühren erwärmt bis die Vanille-Sauce cremig und dick ist. 6. Die warme Vanille-Sauce zum Dessert servieren. |
Ein bisschen Achtung ist geboten
An sich ist das Rezept einfach und unkompliziert, aber pass auf, dass der Topf mit der Ei-Sahne-Mischung am Ende nicht zu heiß wird und die Sauce nicht gestockte Ei-Stückchen beinhaltet.
Außerdem solltest du immer ein Auge darauf haben, dass die Vanille-Sauce nicht zu dick wird und sie rechtzeitig von der Herdplatte nehmen.
Wohin mit der Vanille
Wie bereits erwähnt gibt es ja verschiedene Möglichkeiten die ausgekratzte Vanille-Schote weiter zu verwenden. Wenn du allerdings noch nicht weist für was du sie verwenden willst kannst du sie auch wieder in das luftdicht verschlossene Glasröhrchen geben- das Aroma sollte sich dabei auch weiterhin halten und du kannst dein Vanille-Extrakt später vorbereiten oder wartest auf eine Suppe, in der sich ein Vanille-Aroma gut machen würde.
Super einfach und viel besser, als Sauce aus der Packung oder nicht? Mit was isst du Vanille-Sauce am liebsten? Schreib es mir in die Kommentare!
Ähnliche Rezepte
2 Comments
Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen
Über Mich

Hai,
Ich bin Marvin, 24 Jahre alt, freiberuflicher Mediengestalter / Cutter, Hobbykoch und der Autor dieses Bloggs. Motivation den Blog zu schreiben ist hauptsächlich die vegetarische und vegane Küche kennenzulernen, weil es für mich als Fleischesser gar nicht so üblich ist, bewusst auf Fleisch zu verzichten und Alternativen zu nutzen. Aber gerade diese Herausforderung macht es für mich aus. Der Blog ist mein persönliches Tagebuch im Lernprozess des Kochens und kreativen schaffens, sowie das Fotografieren. Beschreiben kann man meinen Blog vornehmlich vegetarisch, saisonal und überwiegend ökologisch- aber mit Fehlern. Also wie ich. Ich freu mich auf deinen Besuch! Mehr über unsRezepte
Kürbis-Saison
Rezept: Gefüllter Spaghetti-Kürbis mit Walnuss-Pesto
Der Herbst bietet der saisonalen Küche mit Kürbissen viele Möglichkeiten zu experimentieren. Egal ob Suppen, gebacken oder als Spaghetti-Ersatz. Und weil jeder den Hokkaido oder die Butternut kennt, wollte ich mich einmal mit dem Spaghetti-Kürbis auseinandersetzen, denn letztens bekam ich einen von meinem Cousin serviert…
Kann man die Sauce vorher machen und wenn es Zeit ist wieder aufwärmen?
Hey Sherey!
Ehrlich gesagt hab ich das noch nicht probiert, werde es aber das nächste mal ausprobieren!
Ich denke aber, wenn du sie langsam und nicht zu heiß werden lässt, dann sollte das klappen.
Schreib mir gern, ob es geklappt hat!